-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- Juli 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Oktober 2013
- September 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
Kategorien
Meta
Wortwolke
- Adiantum
- Adlerfarn
- Albostriata
- Allium
- Anemonen
- Athyrium
- Augenstern
- Aureola
- Bienenfutterpflanzen
- Blumenzwiebeln
- Bodendecker
- Buchsbaum
- Buchsbaumkrankheit
- Buchsbaumpilz
- Buxus
- Christrosen
- David
- Dryopteris
- Eranthis hyemalis
- Farne
- Februar
- Fetthenne
- Frühlingsprimeln
- Funkien
- Garten
- Gräser
- Hakonechloa
- Helleborus
- Himmelsschlüssel
- Hosta
- Januar
- japanisches Berggras
- karl foerster
- Lenzrosen
- Lerchensporn
- Minnehaha
- Mulchen
- Naomi
- Narzissen
- Nicolas
- Nießwurz
- Pennisetum
- Phlox amplifolia
- Primeln
- Primula
- Rindenmulch
- Rittersporn
- Rozanne
- Schachbrettblume
- Schattenbeet
- Schattengräser
- Schlüsselblumen
- Schmetterlinge
- Schnecken
- Schneeglöckchen
- Sedum
- Sichtschutz
- Stauden
- Staudengärtnerei
- Staudenhecke
- Staudenrasen
- Staudenversand
- Teppichthymian
- Tulpen
- Tulpenzwiebeln
- Verbena
- Wildstauden
- Winnetou
- Winter
- Winterblüher
- Wintergrüne
- Winterlinge
- Wurmfarn
- Ziergräser
- Zierlauch
Monatsarchiv: April 2012
Delphinium Rittersporn
Delphinium elatum Hoher Rittersporn Er ist der Klassiker unter den Prachtstauden. Seine mannshohen Blütentürme in allen möglichen Blauschattierungen leuchten uns entgegen und verleihen dem Garten eine gewisse Weite. Manche halten ihn für schwierig, aber wenn man ihn zu nehmen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zauberstaudes Staudentipps
Verschlagwortet mit Delphinium, karl foerster, Rittersporn
1 Kommentar
Schnecken
Schnecken Seit Jahren werden sie immer mehr, diese kleinen schleimigen Plagegeister. Es kann einem schon die Freude am Garten vergällen. Es gibt wirksames Schneckenkorn, welches auch im bioloischen und intergrierten Anbau verwendet wird: Ferramol. Eine geringe Aufwandmenge, aber häufige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zauberstaudes Staudentipps
Verschlagwortet mit Schnecken
Kommentar hinterlassen
Polsterstauden im Frühjahr
Polsterblüher für das Frühjahr (Blaukissen, Gänsekresse und Steinkraut) Botanisch stammen Aubrieta, Arabis und Alyssum aus der gleichen Familie (Brassicaceae = Kreuzblütler), geographisch aus ähnlichen Regionen Europas und haben auch gleiche Standortansprüche. Sie blühen zur selben Zeit von März bis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jahreszeitliches, Zauberstaudes Staudentipps
Verschlagwortet mit Arabis, Aubrieta, Gänsekresse, Polsterstauden
Kommentar hinterlassen
Hepatica, Leberblümchen
Hepatica (Leberblümchen) Unter Artenschutz stehende, einheimische Staude für Gehölzränder, die wild vor allem in bergigen Regionen noch manchmal zu finden ist. Sie kommt von Europa über Skandinavien bis nach Ostasien vor. Ihren Namen verdankt sie der mittelalterlichen Verwendung als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zauberstaudes Staudentipps
Verschlagwortet mit Hepatica, Leberblümchen
Kommentar hinterlassen
Pulsatilla, Küchenschelle
Pulsatilla (Küchenschelle) Diese weit verbreitete Frühlingsblume ist mindestens seit dem Mittelalter, erstmals aber belegt durch Brunfels 1532 als „Kuchenschell“, seit vielen Jahrhunderten in der Gartenkultur etabliert. Ihren Namen hat sie von der Form der Blüten, die Zimbeln oder Schellen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zauberstaudes Staudentipps
Verschlagwortet mit Küchenschelle, Pulsatilla
Kommentar hinterlassen