-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- Juli 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Oktober 2013
- September 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
Kategorien
Meta
Wortwolke
- Adiantum
- Adlerfarn
- Albostriata
- Allium
- Anemonen
- Athyrium
- Augenstern
- Aureola
- Bienenfutterpflanzen
- Blumenzwiebeln
- Bodendecker
- Buchsbaum
- Buchsbaumkrankheit
- Buchsbaumpilz
- Buxus
- Christrosen
- David
- Dryopteris
- Eranthis hyemalis
- Farne
- Februar
- Fetthenne
- Frühlingsprimeln
- Funkien
- Garten
- Gräser
- Hakonechloa
- Helleborus
- Himmelsschlüssel
- Hosta
- Januar
- japanisches Berggras
- karl foerster
- Lenzrosen
- Lerchensporn
- Minnehaha
- Mulchen
- Naomi
- Narzissen
- Nicolas
- Nießwurz
- Pennisetum
- Phlox amplifolia
- Primeln
- Primula
- Rindenmulch
- Rittersporn
- Rozanne
- Schachbrettblume
- Schattenbeet
- Schattengräser
- Schlüsselblumen
- Schmetterlinge
- Schnecken
- Schneeglöckchen
- Sedum
- Sichtschutz
- Stauden
- Staudengärtnerei
- Staudenhecke
- Staudenrasen
- Staudenversand
- Teppichthymian
- Tulpen
- Tulpenzwiebeln
- Verbena
- Wildstauden
- Winnetou
- Winter
- Winterblüher
- Wintergrüne
- Winterlinge
- Wurmfarn
- Ziergräser
- Zierlauch
Monatsarchiv: September 2012
Kaufmanniana Tulpen
Kaufmanniana Tulpen, Tulipa kaufmanniana Diese niedrigen, frühblühenden Tulpen eignen sich gut zu verwildern, sie kommen recht zuverlässig wieder. Die Blüten der sogenannten Seerosen Tulpen öffnen sich ganz weit und zeigen ihre oft auffällige Innenseite. Sie werden je nach Sorte 12-20 … Weiterlesen
Pennisetum, Lampenputzergras, Federborstengras
Pennisetum Lampenputzergras Federborstengras Von dieser Gattung gibt es einige hübsche Vertreter, das berühmteste und meistverkaufteste ist wohl Pennissetum alopecuroides ‚Hameln‘ Es ist auch wirklich ein schönes unverwüstliches Ziergras und sieht gerade im Spätsommer -Herbstanfang zusammen mit Rudbeckia ‚Goldsturm‘ unschlagbar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gräser, Zauberstaudes Staudentipps
Verschlagwortet mit Federborstengras, Lampenputzergras, Pennisetum
1 Kommentar
Narzissen, Osterglocken
Blütezeit, Pflege u. Standort Narzissen oder Osterglocken gibt es in unzähligen Varianten. Die leuchtenden Gelbtöne zaubern ein besonderes frühlingshaftes Bild in unsere Gärten. Ihre Blütezeit reicht je nach Sorte von März bis Mai. Teilweise duften Sie sogar, wie die wunderschöne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blumenzwiebeln
Verschlagwortet mit Blumenzwiebeln, Narzissen, Osterglocken
Kommentar hinterlassen
Darwin-Hybrid Tulpen
Darwin-Hybrid-Tulpen Diese Tulpen sind Hybridsorten, die zumeist aus Kreuzungen mit Darwin Tulpen und Tulipa fosteriana entstanden sind. Sie sind vital, hoch 50 cm – 70 cm) und großblumig, blühen im Mai. Man kann sie auch daran erkennen, dass sie bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blumenzwiebeln
Verschlagwortet mit Tulpen, Tulpenzwiebeln
Kommentar hinterlassen
Colchicum autumnale, Herbstzeitlose
Die Herbst – Zeitlose, bot. Colchicum autumnale ist bei uns bekannt und auch zum Teil wegen ihres Giftes gefürchtet. Die Zwiebeln sollten im August – September, gleich nach Erhalt gepflanzt werden. Sie tragen bereits alle Anlagen der kurz danach erscheinenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blumenzwiebeln, Zauberstaudes Staudentipps
Kommentar hinterlassen
Herkulesstaude, Riesenbärenklau
Herkulesstaude, Riesenbärenklau oder botanisch Heracleum mantegazzianum, Syn.: Heracleum giganteum Ein Blick auf die dunkle Seite unseres Berufsstands. Vor ca. 120 Jahren wurde sie bei uns als Zierpflanze eingeführt. Ursprünglich ist sie im Kaukasus beheimatet. Prächtig blühend, von imposanter Gestalt, nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zauberstaudes Staudentipps
Verschlagwortet mit Heracleum, Herkulesstaude, Neophyten
Kommentar hinterlassen
Knöterich, Polygonum, Persicaria, Bistorta usw.
Die Staude des Jahres 2012: Knöterich Nein, erschrecken Sie nicht. Damit ist nicht diese wüste Kletterpflanze (Polygonum aubertii) und auch nicht die invasive Falliopa japonica gemeint. Das sind nur die schwarzen Schafe einer sonst sehr ‚anständigen‘ Familie. Wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zauberstaudes Staudentipps
Kommentar hinterlassen