Phlox amplifolia, Großblatt – Phlox, großblättrige Flammenblume

Phlox amplifolia Großblatt Phlox, großblättrige Flammenblume, Breitblatt-Phlox

Phlox amplifolia

Phlox amplifolia

Dieser Phlox ist seit einigen Jahren eine schöne Bereicherung des Phloxsortiments. Sie sind einfach breiter einsetzbar und weniger empfindlich als Phlox paniculata.

Wunderschöne Sorten wie ‚Augenstern‘, ‚Winnetou‘, ‚Minnehaha‘, ‚David‘, ‚Weisse Wolke‘, ‚Great Smoky Mountains‘, ‚Shemento‘, ‚Waupee‘ und andere Schönheiten rauschen zur Zeit auf den Markt.

Phlox amplifolia 'Waupee'

Phlox amplifolia ‚Waupee‘

Der Züchter Walter Schimana hat einige neue Sorten auf den Markt gebracht und, weil Phloxe in Nordamerika beheimatet sind, ihnen auch Namen aus der Sprache der Ureinwohner gegeben. Hierzulande klingt das manchmal etwas ungewohnt. Ich halte das dennoch für eine gute Idee.

 

 

Augenstern‘, ‚Kleiner Augenstern‘ ‚ Pink Lady‘ und ‚Spätsommer‘ wurden von Zillmer ausgelesen, es sind sehr schöne Sorten.

Phlox amplifolia verträgt zeitweilige Trockenheit, auch mal etwas Wurzeldruck von Gehölzen oder benachbarten Stauden. Sie sind weniger mehltauanfällig als Phlox paniculata, und werden kaum von Blattälchen befallen.

Diese Phloxart ist dem Phlox paniculata sehr ähnlich, die Sorten sind teilweise auch Kreuzungen, hat aber breitere Blätter und etwas mehr Wildcharakter. Das Blütenfarbenspektrum ist auch sehr breit von weiß über verschiedene Rosatöne mit und ohne Auge, bis bläulich (‚Great Smoky Mountains‘ und ‚David’s Lavender‘). Da wird uns in den kommenden Jahren sicher noch viel Neues überraschen.

Phlox_amplfoliaDie Höhe ist mit etwa 90 – 110 cm angegeben, kann aber je nach Standort etwas variieren. Guter nährstoffreicher Boden soll schon mal Wuchshöhen über 150 cm hervorgebracht haben. Ich guck mal, was unser nährstoffreicher Lehmboden mit den Pflanzen macht. Wir haben hier im vergangenen Jahr eine Menge Phlox amplifolia zum Testen gepflanzt.

Ein besonderes Augenmerk sollte auch auf die sehr lange Blütezeit gerichtet werden. Sie beginnen bereits im Juni und blühen oft bis in den September hinein. Es sollten nur die wirklich verblühten Blütenbälle entfernt werden, nie die ganzen Stängel. Oftmals treiben sie seitlich noch aus und bescheren uns noch eine herrliche Nachblüte.

Allerdings sollte man auch nicht vergessen, dass Phlox amplifolia sich versamt. Dort, wo man die Sämlinge ungehindert wachsen lässt, kann aus einer farblich toll konzipierten Anlage in einigen Jahren eine bunte Phloxwiese entstehen. (Ich mag sowas!) Dies Verhalten sorgt natürlich auch schnell für tolle neue Farben, die man dann auslesen kann.

Phlox amplifolia 'Winnetou'

Phlox amplifolia ‚Winnetou‘

Die Nachbarschaft dieser Phloxe sollte man gut auswählen. Nicht selten stehlen sie der schönen Rose, zu der sie als Begleiter gepflanzt werden, die Schau. Sie sind schon recht dominant mit ihrer langen Blütezeit und den oft pinkigen Farben. Auch ‚David‘, obwohl in der Nichtfarbe Weiß, knallt richtig rein und lässt benachbartes Rot verblassen.

 

 

 

Phlox amplifolia eignet sich auch ganz wunderbar für Präriebeete. Und wie gesagt, auf trockenen auch sandigen, schotterigen oder kiesigen Böden, auf denen man mit Phlox paniculata keinen Erfolg hat, sollte man es mit dem Breitblättigen versuchen. Das klappt meistens wunderbar. Schließlich sollten alle Gartenbesitzer diesen herrlich würzigen, altmodischen, manchmal betäubenden Duft häufig in der Nase haben. Es steht Ihnen zu!

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Zauberstaudes Staudentipps abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s