Agastache, Duftnessel, Anisysop, Korea – Minze, Mexikonessel, Moskitopflanze……
Es gibt fast so viele Bezeichnungen wie Blütenfarben für diese schöne Sommerpflanze.
Die Duftnesseln kommen ursprünglich aus Nordamerika, aber auch einige Arten aus Asien sind hier in Kultur, (Agastache rugosa) und erobern immer mehr die Herzen der Gartenfreunde. Sie haben längliche, leicht gesägte Blätter und erinnern damit an Nesseln oder Minze. Daher kommen wohl auch die deutschen Bezeichnungen.
Diese sympathischen Lippenblütler werden häufig von Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten besucht und tragen auch zu einem guten Teil an deren Nahrung bei. Sie kommen in blau, lila, orange und pink daher, auch einige weiße Sorten sind dabei. Besonders an heißen Sommertagen duften sie richtig stark.
Als Duft- oder Teepflanze wird die Agastache auch professionell angebaut.
Als Nachbarn für die Agastachen eignen sich Gaura lindheimeri, gelbe Helenium, Echinacea und andere sonnenliebende Stauden. Ihre Blüte beginnt bereits im Juni und dauert oftmals bis in den Oktober hinein.
Ihre Bodenansprüche sind recht bescheiden, trocken und sandig bis normaler Boden, wobei wir die Erfahrung gemacht haben, dass sie in trockenen Umgebungen besser überwintern. Geben Sie den Agastachen beim Pflanzen eine Schaufel Kompost, oder eine Handvoll Nurdünger mit in die Pflanzerde, dann ist für ein Jahr für sie gesorgt. Zur Überwinterung gibt es eine grobe Faustregel:
- Je trockener, desto unproblematischer
- Sorten in blau- violett mit A. foeniculum und A. rugosa ‚Blut‘ halten besser aus, als die eher südamerikanischen Agastache mexicana Typen in rot, pink und orange.
Man pflanzt die Duftnesseln einzeln an markanten Punkten, in Wiederholungen, in Streifen (Drifts) oder kleinen Gruppen, auch für ausreichend große Kübel ist sie gut geeignet. Diese sollte man dann aber im Winter gut schützen.
Einige Arten sind wegen des leicht anisigen Aromas in der Küche beliebt, so die Agastache foeniculum ( Syn. Agastache anisata, Agastache anethiodora). Sie können die Blätter in Salaten oder Fischsuppen verwenden, aber auch ein Tee aus den Blättern ist sehr erfrischend. Überall wo sonst Fenchel oder Anis benutzt wird, können Sie es auch mal mit dieser Agastache versuchen. Im größeren Stil wird diese Agastache angebaut, um Honig mit leichter Anisnote zu produzieren. Agastache foeniculum und auch viele andere Arten erhalten sich durchs Versamen. Sowohl die amerikanischen Arten, als auch die asiatische Duftnessel sind in ihrer Heimat auch als Heilpflanzen bekannt. Die amerikanischen Ureinwohner nutzen sie als Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen,
Agastache rugosa, die asiatische Korea – Minze ist für das Kräuterbeet auch gut geeignet.
Die Blätter sind etwas runzliger und haben ein leicht minziges Aroma. Für Tees und als Fleischgewürz wird sie empfohlen. Die Asiaten beschreiben eine antibakterielle und appetitanregende Wirkung für diese Pflanze.
Mittlerweile haben unzählige Arten und Sorten unsere Gärten erobert. Hier ist mal ein Überblick über das bei uns erhältliche Sortiment:
Wenn Sie auf die Links klicken, öffnet sich die passende Seite im Shop.
Name | Höhe cm | Blütenfarbe | Blütezeit | Besonderheiten |
Agastache aurantiaca | 40 | orange | 7-9 | Etwas Winterschutz, Frühjahrspflanzung |
Agastache aurantiaca | 40 | orange-rot | 7-9 | Winterschutz, Frühjahrspflanzung
Zierlicher Wuchs |
Agastache barberi | 40 | Kupfer-orange | 7-9 | Winterschutz, Frühjahrspflanzung,
feiner graziler Wuchs |
Agastache foeniculum | 80 | violett | 7-9 | Goldgrüne Blätter |
Agastache foeniculum | 100 | violett | 7-9 | Kräutergarten |
Agastache ‚Bolero‘ | 40 | rosalila | 7-9 | Dunkles Laub, starker Kontrast |
Agastache x pallida ‚Globetrotter‘ | 60 | violett | 6-9 | Violette Kelche, hellviolette Lippenblüten, lange haltbar |
Agastache mexicana ‚Sangria‘ | 80 -120 | rotviolett | 6-10 | Grazil. Graugrün |
Agastache mexicana | 50 | violettrosa | 7-9 | Kompakte Sorte, feines Laub |
Agastache ‚Alabaster‘ | 80 | cremeweiss | 7-9 | Cremeweiße Auslese Kreuzung A. rugosa x foeniculum |
Agastache rugosa x foeniculum ‚Alba‘ | 80 | weiß | 7-9 | Weisse Auslese |
Agastache
rugosa x foeniculum ‚Black Adder‘ |
100 | tiefviolett | 6-10 | Sehr dunkle Blütenkelche mit kräftig blaulia Lippenblüten, intensivste Farbe |
Agastache
rugosa x foeniculum ‘Blue Fortune’ |
80 – 100 | blauviolett | 6-10 | Sehr schöner Wuchs, standfest, kräftige reiche Blüte |
Agastache rugosa | 100 | violettblau | 7-10 | Standfest, blühfreudig |
Da werden in den nächsten Jahren auch sicher noch einige Arten und Sorten dazu kommen. Zur Zeit ist viel Bewegung im Sortiment. Bedenken Sie aber, wenn Sie an einer Pflanze länger, als nur eine Saison Freude haben möchten, so pflanzen Sie bereits im Frühling oder Frühsommer. Bei August- und Septemberpflanzungen ist die Gefahr groß, dass wir die schönen Pflanzen im ersten Winter verlieren, wenn sie noch nicht fest angewachsen sind.
Hat dies auf Schattengarten Blog rebloggt und kommentierte:
Wer die Stichworte : Standort ? Trocken, sandig , sonnig ,Insektenfreundlich sucht, ist bei der Agastache richtig.